Die Säulen der Pikler-Pädagogik

Die Pikler-Pädagogik wurde von Dr. Emmi Pikler entwickelt. Emmi Pikler wurde 1902 in Wien geboren und verstarb 1984. Sie wurde Kinderärztin und betreute Familien in Ungarn. Später leitete sie viele Jahre lang ein Säuglingsheim, das "Loczy". Besonders bemerkenswert an diesem Säuglingsheim war, dass der typische "Hospitalismus" bei keinem der Kinder auftrat (seelische, geistige und körperliche Schäden durch länge Krankenhausaufenthalte ohne Bezugsperson). Stattdessen entwickelten sich ausgeglichene, lebensfrohe und aktive Kinder, die zu selbstbewussten und eigenständigen Menschen heranwuchsen. 
Heute befindet sich im Loczy eine Kinderkrippe, in der alle Mitarbeiter nach dem Konzept Emmi Piklers arbeiten. Außerdem finden dort große Teile der Pikler-Ausbildung statt.
Während ihrer Arbeit (vor allem im Loczy) führte Dr. Emmi Pikler viele Beobachtungen durch und dokumentierte die Entwicklungen der Kinder sehr genau.
Mittlerweile erfreut sich ihre Arbeit immer größerer Bekanntheit. Manche Einrichtungen übernehmen bereits die Grundlagen aus der Pikler-Forschung in die Konzepte ihrer Krippen und Kindergärten. Besonders rasch verbreitete sich aber das Wissen über die Eltern-Kind- Gruppen, die sogenannten SpielRäume. So kommen schon junge Familien früh mit der Haltung und der Pädagogik Emmi Pikler's in Kontakt.

Die Pädagogik Emmi Pikler's besteht aus drei großen Säulen:

 

Beziehungsvolle Pflege 

Hier geht es um alle Arten von Pflegemomenten, dazu zählen: die Großen wie etwa Wickeln, Nahrungsaufnahme, Baden etc. sowie die Kleinen wie Nase putzen, Schuhe anziehen, Hände waschen, Mund abwischen, etc.
Diese Momente werden in der Pikler-Pädagogik ganz bewusst und achtsam gestaltet. Wir achten darauf, mit dem Kind in Kooperation zu sein und diese Momente so zu gestalten, dass sie für das Kind als angenehm und schön erlebt werden. Die Momente werden als Beziehungsangebot und Momente voller achtsamer Zweisamkeit, sowie ungeteilter Aufmerksamkeit angesehen. Dieses Auftanken von Beziehung brauchen die Kinder, um später ins freie Spiel finden zu können.
 

Freies Spiel

Unter "freiem Spiel" verstehen wir, dass Kinder frei, selbstbestimmt und nach eigenem Interesse spielen und sich selbstständig beschäftigen. Diese Form des Spielens und Lernens hat einen sehr hohen Stellenwert in der Pädagogik Emmi Piklers. 


Freie Bewegungsentwicklung

Um frei Spielen zu können, braucht es auch die Grundlage der freien Bewegungsentwicklung. Wir legen großen Wert darauf, dass Kinder sich alle Entwicklungsschritte selbst erarbeiten, anstatt sie vorzeitig in Positionen zu bringen, die sie selbstständig weder verlassen noch aufsuchen können. Wir möchten dadurch die Selbstständigkeit der Kinder erhalten und vertrauen auf ihren inneren Bauplan, der sie schrittweise in die einzelnen Entwicklungen führt.

 

Mein Weg mit der Pikler-Pädagogik

Ich kam schon sehr früh mit der Pädagogik Emmi Piklers in Kontakt und kann sagen, dass sie unsere erste Zeit mit meinem Baby sehr geprägt und dadurch auch erleichtert hat. Durch das Wissen um die Voraussetzungen für das freie Spiel und  eine gesunde Bewegungsentwicklung, sowie die Bedeutung der einfühlsamen Pflege, gestaltete sich unsere Baby- und Kleinkindzeit sehr natürlich und stressfrei. Das Wissen unterstützte mich in meiner inneren Ruhe und gab mir Vertrauen in die Entwicklung meines Babys. 

 

 

Weitere Informationen zur Pädagogik Emmi Piklers

In der Steiermark gibt es einen Verein für Pikler-PädagogInnen und Pikler-PädagogInnen in Ausbildung: den ImpulsRaum.
Dieser betreibt auch die Website der Spielräume Steiermark inklusiver einer Karte, auf der du viele Spielraum Standorte einsehen kannst.
Zu beiden findest du hier den Link:

Literaturempfehlungen:

"Die Pädagogin der glücklichen Kinder"

von Laura Baldini

Eine Biografie über Leben und Wirken Emmi Pikler's.

"Dein Baby zeigt dir den Weg"

von Magda Gerber 

Ein Buch über die erste Zeit mit Baby und wie die Pikler-Pädagogik, euch als Familie dabei Unterstützen kann.

"Lasst mir Zeit"

von Emmi Pikler und ihrer Tochter Anna Tardos 

Ein Buch über die Forschung und Beobachtungen Emmi Piklers bezüglich der Bewegungsentwicklung von Kleinkindern.

"Täglich etwas Neues"

Von Monika Aly
(zu kaufen bei Kokomoo z.b.)

Ein Buch von der Geburt bis zum Erlernen des Gehens. Dieses Buch begleitete mich durch unsere gesamte Baby- und Kleinkindzeit als Nachschlagewerk.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.